
Orientalische Lammkeule aus dem MONOLITH Feuertopf
Rezept für eine orientalische Lammkeule, mit feinem Reis und einer Joghurt-Minz Sauce, zubereitet im MONOLITH Grill Feuertopf.
MONOLITH GRILL |
MONOLITH Werksverkauf und Taste-Event am 01.11.2025 - mehr erfahren!
Der Name MONOLITH leitet sich vom griechischen Wort „monólithos“ ab, was „einzelner Stein“ bedeutet. Dies symbolisiert die massive, aus einem Stück gefertigte Keramikstruktur der Grills, die für ihre herausragende Energieeffizienz und Stabilität bekannt ist. Der Ursprung: Der Begriff "Kamado“ stammt aus dem Japanischen und bedeutet „Ofen“ oder „Herd“.
Dank einer bewusst gewählten, gröberen Struktur erreicht MONOLITH in der Keramik eine geringere Wärmeleitfähigkeit und somit eine deutlich höhere Thermoschockresistenz.
Die Bauweise hat ihre Wurzeln in japanischen Tonöfen, die schon vor Jahrhunderten für ihre Stabilität und Energieeffizienz geschätzt wurden und den Menschen als zentrale Feuerstelle zum Backen und Kochen dienten. Moderne Kamados werden nicht mehr aus Ton, sondern aus hochwertiger Keramik gefertigt, die viel widerstandsfähiger ist und den Anspruch an Stabilität und Energieeffizienz optimal erfüllt.
Durch die besonderen Materialeigenschaften der Keramik, insbesondere ihre hervorragende Wärmespeicherfähigkeit, die Dichtigkeit des Garraums und die Fähigkeit, Hitze zu reflektieren, entsteht in modernen Kamados ein einzigartiges Mikroklima. Die kuppelförmige Bauweise sorgt für eine optimale Hitzeverteilung. So bleibt die Feuchtigkeit der Speisen erhalten und es gelingen besonders saftige, aromatische Grillergebnisse
Dank der hervorragenden Wärmespeicherfähigkeit der Keramik und der präzisen Temperatursteuerung ermöglicht ein Kamado bis zu 24 Stunden Grillen im Niedrigtemperaturbereich mit nur 2 kg Holzkohle. Diese Effizienz macht den Kamado ideal für langes, schonendes Garen bei minimalem Brennstoffverbrauch
Bei MONOLITH verwenden wir eine hochwertige Silikatkeramik in Verbindung mit einer mineralischen Glasur. Auf die extrem widerstandsfähige, UV- und säurebeständige Keramik geben wir eine lebenslange Garantie.
Unsere Grills vereinen Tradition und Handwerkskunst aus Yixing, der Heimat hochwertigster Keramik, mit der Präzision und dem Qualitätsanspruch deutscher Ingenieursarbeit. Die Produktion in China, dem Ursprungsland des Porzellans, gewährleistet kurze Lieferketten der benötigten Rohstoffe und den Zugriff auf das exzellente Keramik-Know-How der Region. Durch die Kombination präziser Robotik mit aufwendiger Handarbeit sind wir in der Lage, eine erstklassige Qualität zu einem angemessenen Preis zu gewährleisten. Eine Herstellung in Europa wäre wegen der hohen Produktionskosten derzeit nicht wettbewerbsfähig.
MONOLITH wird seit jeher von echten Grillenthusiasten entwickelt, die ihre Leidenschaft für das Grillen mit fundiertem Wissen aus der Praxis verbinden. Seit der Gründung fließen Anregungen von Profis direkt in jede Entwicklungsstufe ein. Die Erfahrungen von professionellen Grillmeistern und Gastronomen prägen die kontinuierliche Optimierung der MONOLITH Systeme und garantieren höchste Funktionalität und Vielseitigkeit. So entstehen Produkte, die perfekt auf die Bedürfnisse der Grill-Community abgestimmt sind.
Der grundlegende Unterschied zu einem Backofen oder Gasgrill ist, dass im MONOLITH anstatt von zirkulierender Heißluft mit der Strahlungshitze der Keramik gearbeitet wird. Dadurch bleibt das Gargut deutlich saftiger und aromatischer.
Der Kamado wird mit Holzkohle betrieben und durch den Kamineffekt erhitzt. Luft strömt durch die Zuluft-Öffnung in den Brennraum und versorgt die Glut mit Sauerstoff. Die Abluft strömt oben über das Abluftventil wieder hinaus.
Über Zu- und Abluftöffnung läßt sich die Temperatur gradgenau einstellen. Nutzbar ist ein effektiver Temperaturbereich von 70-400 °C.
Durch die hitzespeichernde Keramik ist nur sehr wenig Energie nötig, um den MONOLITH auf der gewünschten Temperatur zu halten.
Das bedeutet: Wir können im Niedrigtemperaturbereich bis zu 24 Stunden mit lediglich 2 kg Holzkohle arbeiten. Im MONOLITH sind alle erdenklichen Garmethoden anwendbar: Direktgrillen, indirektes Grillen, Räuchern, Schmoren, Dörren, Kochen, Braten.
Die MONOLITH Keramik sorgt dafür, dass auch bei wechselnden oder niedrigen Aussentemperaturen eine stets konstante Temperatur im Garraum herrscht und es keine Temperaturschwankungen gibt.
Matthias Otto entdeckte 2008 Keramikgrills in den USA. Als leidenschaftlicher Griller war er fasziniert von ihrer Wärmespeicherung und Vielseitigkeit. Sie übertrafen herkömmliche Smoker und Matthias war sich sicher, dass die Suche nach dem perfekten Grillgerät ein Ende hatte.
Da Keramikgrills in Europa kaum erhältlich waren und der Import aus den USA schwierig war, entschied er sich, selbst Kamadogrills zu entwickeln. Die Leidenschaft führte ihn so tief in das Thema, dass der gelernte Textilingenieur den väterlichen Betrieb aufgab, um MONOLITH zu gründen.
Die Suche nach einer Produktionsstätte führte ihn nach Yixing, China. Dort, wo seit Jahrtausenden Keramik gefertigt wird, fand er das perfekte Know how. Durch die Verschmelzung von traditionellem Keramikhandwerk und deutscher Ingenieurskunst entstehen seither hochtemperaturbeständige, langlebige und vielseitige Grillgeräte, die Tradition, Perfektion und Innovation vereinen.
Als deutsches Unternehmen mit Sitz, Vertrieb und Kundenservice in Deutschland bietet MONOLITH höchste Qualität und Kundennähe. Die finale Qualitätskontrolle erfolgt in Deutschland, um höchste Standards zu gewährleisten.
Als familiärer Mittelständler mit kurzen Dienstwegen bietet MONOLITH schnelle Lösungen und persönlichen Kontakt.